stadtansicht-lahr-immobilienpreise-lahr-prognose-2025
Vergin-Immobilien- Eine Schwarz-Weiß-Zeichnung eines Gebäudes auf schwarzem Hintergrund.

Immobilienpreise Lahr 2025: Die Prognose

Veröffentlich am: 5. April 2025

Wie geht es für die Lahrer Immobilienpreise 2025 weiter? Wer derzeit über einen Immobilienkauf oder -verkauf nachdenkt, steht vor vielen Fragen – vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten, schwankender Zinsen und veränderter Nachfrage.

Dieser Artikel liefert eine fundierte Einschätzung zur Entwicklung der Immobilienpreise in Lahr – basierend auf der Auswertung aktueller Angebotsdaten großer Immobilienportale. Die Angaben zeigen, in welche Richtung sich die Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen bewegen könnten und welche Unterschiede sich bereits jetzt abzeichnen.

Wichtig zu wissen:
Alle Werte beruhen allein auf einer Auswertung der Angebotspreise – also auf jenen Beträgen, die Verkäufer aktuell am Markt aufrufen. Diese spiegeln nicht automatisch die final beurkundeten Verkaufspreise wider, bieten jedoch einen ersten Einblick in die Stimmung am Immobilienmarkt.

Tipp:

Auf unserer Lahrer Immobilienpreisseite erhalten Sie Einblicke in stets aktuelle Immobilienpreise, Trends und Entwicklungen: ➡ Immobilienpreise Lahr ansehen

Entwicklung der Immobilienpreise für Wohnungen und Häuser in Lahr bis 2024

Ein Blick auf die Kaufpreisentwicklung der letzten Jahre zeigt: Nach einem deutlichen Anstieg bis 2021 kam es ab 2022 zu einer spürbaren Marktkorrektur. Steigende Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten führten zu rückläufigen Preisen – vor allem bei Wohnungen. Erst ab 2024 ist wieder eine leichte Erholung zu beobachten.

Die folgenden Zahlen zeigen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen in Lahr im Zeitraum von 2020 bis 2024 – jeweils inklusive prozentualer Veränderung zum Vorjahr:

Preisentwicklung Häuser in Lahr

JahrØ €/m² für HäuserVeränderung zum Vorjahr
20243.211 €/m²+1,1 %
20233.177 €/m²-2,9%
20223.271 €/m²–3,1 %
20213.374 €/m²+9,2 %
20202.930 €/m²+13,2 %

Preisentwicklung Wohnungen in Lahr

JahrØ €/m² für WohnungenVeränderung zum Vorjahr
20242.726 €/m²+2,5 %
20232.700 €/m²–5,2 %
20222.849 €/m²–6,1 %
20213.034 €/m²+15,3 %
20202.632 €/m²+7,9 %

entwicklung-immobilienpreise-lahr 2020-2024
Liniendiagramm Entwicklung der durschnittlichen Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen in Lahr von 2020-2024

Was kostet eine Immobilie in Lahr und seinen Stadtteilen 2025?

Ein Blick auf die einzelnen Stadtteile von Lahr zeigt: Die Immobilienpreise unterscheiden sich teils erheblich – sowohl bei Häusern als auch bei Eigentumswohnungen. Für das gesamte Stadtgebiet liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis im ersten Quartal 2025 bei 3.101 €.


Die Durchschnittswerte geben eine erste Orientierung. Noch aussagekräftiger sind jedoch die jeweiligen Preisspannen – sie verdeutlichen, wie stark der tatsächliche Marktwert durch individuelle Objektmerkmale beeinflusst wird.

Hauspreise in den Lahrer Stadtteilen

Die Quadratmeterpreise für Häuser in Lahr variieren deutlich je nach Lage. Besonders in Langenwinkel, Mietersheim und Kippenheimweiler werden überdurchschnittlich hohe Preise erzielt. Die teuersten Häuser erreichen Preise von teils über 6.000 €/m². In Randlagen wie Kuhbach liegen die Preise spürbar darunter.

Die Quadratmeterpreise für Häuser in Lahr variieren deutlich je nach Lage. Besonders in Langenwinkel, Mietersheim und Kippenheimweiler werden überdurchschnittlich hohe Preise erzielt. Die teuersten Häuser erreichen Preise von teils über 6.000 €/m². In Randlagen wie Kuhbach liegen die Preise spürbar darunter.

Die Tabelle zeigt die Durchschnittspreise und Preisspannen je Stadtteil:

StadtteilØ Quadratmeterpreis HausPreisspanne Haus
Langenwinkel3.526€2.997–4.345 €
Mietersheim3.490€1.809–6.069 €
Kippenheimweiler3.309€2.343–6.084 €
Reichenbach3.262€2.063–5.529 €
Sulz3.215€1.302–5.491 €
Lahr (Kernstadt)3.180€1.599–5.764 €
Hugsweier3.092€1.584–5.866 €
Kuhbach2.813€1.632–3.923 €

Wohnungspreise in den Lahrer Stadtteilen

Auch bei Wohnungen zeigt sich ein differenziertes Bild: Während in Hugsweier und Langenwinkel teils über 3.000 Euro pro Quadratmeter gezahlt werden, sind Wohnungen in Kuhbach, Mietersheim und Kippenheimweiler deutlich günstiger.

Die Spannen verdeutlichen, wie stark Lage, Zustand und Ausstattung den Preis beeinflussen.

StadtteilØ Quadratmeterpreis EigentumswohnungPreisspanne Eigentumswohnung
Hugsweier3.175 €1.613–4.458 €
Langenwinkel2.919 €2.419–3.955 €
Sulz2.904 €1.203–3.592 €
Lahr (Kernstadt)2.794 €1.481–4.152 €
Reichenbach2.770 €1.980–3.956 €
Kippenheimweiler2.740 €2.084–3.344 €
Mietersheim2.701 €1.670–3.901 €
Kuhbach2.572 €1.740–3.271 €

immobilienpreise-lahr-nach-stadtteilen
Balkendiagramm: durchschnittliche Immobilienpreise von Häuser und Wohnungen in Lahr nach Stadtteilen

Immobilienpreise für Häuser und Wohnungen im Umland von Lahr

Ein Vergleich mit den angrenzenden Gemeinden zeigt, dass auch in der Region rund um Lahr teils deutliche Preisunterschiede bestehen – sowohl bei Wohnungen als auch bei Häusern.

Am teuersten werden Häuser derzeit in Gengenbach mit durchschnittlich 3.402 € pro Quadratmeter angeboten, gefolgt von Ettenheim (3.336 €/m²) und Friesenheim (3.013 €/m²). Deutlich niedriger präsentieren sich die Immobilienpreise für Häuser in Seelbach, wo der Durchschnitt bei 2.495 €/m² liegt.

Beim Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen ist das Bild ähnlich: Gengenbach führt mit 3.153 €/m², dicht gefolgt von Ettenheim (3.028 €/m²) und Friesenheim (3.014 €/m²). Die günstigsten Wohnungspreise finden sich aktuell in Seelbach mit 2.714 €/m².

immobilienpreise-2025-umgebung-lahr
Balkendiagramm: Immobilienpreise 2025 im Lahrer Umland

Diese Zahlen machen deutlich, dass die umliegenden Orte für unterschiedliche Käufergruppen interessant sein können – je nach Budget, Lagepräferenz und gewünschtem Wohnumfeld.

Für Kaufinteressierte kann es sich lohnen, nicht nur den Lahrer Markt, sondern auch die Nachbarorte im Blick zu behalten.

Einflussfaktoren auf die Immobilienpreise in Lahr

Nicht nur Lage und Zustand der Immobilie beeinflussen den Preis. Viele weitere Faktoren prägen die Entwicklung der Verkaufspreise, nicht nur in Lahr und Umgebung, sondern überall.

  1. Zinsen & Finanzierung
    Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins im März 2025 erneut gesenkt – auf nun 2,5 %. Ziel ist es, die Wirtschaft zu stützen und Kredite wieder bezahlbarer zu machen. Für Immobilienkäufer bedeutet das tendenziell bessere Finanzierungsbedingungen. Ob sich dadurch jedoch kurzfristig ein spürbarer Anstieg der Nachfrage einstellt, bleibt abzuwarten – denn viele Haushalte agieren trotz sinkender Zinsen weiterhin zurückhaltend.
  2. Wirtschaft & Infrastruktur
    Lahr liegt strategisch günstig in der Ortenau und bietet mit seiner Nähe zur A5, dem Bahnhof sowie dem Flughafen Lahr eine solide Verkehrsanbindung. Die wirtschaftliche Basis ist breit aufgestellt – unter anderem durch Industrie, Handel und Logistik. Zukünftige Investitionen in Wohnraum und Infrastruktur – etwa durch Nachverdichtung oder Neubaugebiete – könnten die Standortattraktivität weiter stärken.
  3. Demografie & Nachfrageverteilung
    Lahr verzeichnet trotz negativer Geburtenbilanz ein leichtes Bevölkerungswachstum – vor allem durch Zuzug. Die stabile Einwohnerentwicklung der letzten Jahre spricht für die Attraktivität der Stadt, insbesondere für Familien und Zugezogene aus anderen Regionen. Während die Nachfrage nach Wohnraum in der Kernstadt sowie in gut angebundenen Ortsteilen hoch bleibt, zeigen sich in periphereren Lagen leichtere Schwankungen.
  4. Nachhaltigkeit & Energiekosten
    Das Interesse an energieeffizienten Immobilien hat deutlich zugenommen. Sanierte Bestandsobjekte und Neubauten mit niedrigem Energiebedarf erzielen inzwischen spürbar höhere Preise. 
  5. Wirtschaftliche & geopolitische Rahmenbedingungen
    Auch überregionale und globale Entwicklungen wirken sich auf die Immobilienpreise in Deutschland aus. Der Ukrainekrieg, Energiekrisen, Inflationsdruck und weltwirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen sowohl das Konsumverhalten als auch die Investitionsbereitschaft privater Haushalte. Diese externen Faktoren sind nicht steuerbar, sollten aber bei Kauf- oder Verkaufsentscheidungen stets mitgedacht werden – insbesondere mit Blick auf Finanzierungssicherheit, Preisentwicklung und Marktrisiken.

Prognose: Wie entwicklen sich die Immobilienpreise in Lahr 2025?

Für das laufende Jahr 2025 ist in Lahr mit moderat steigenden Immobilienpreisen zu rechnen. Die Nachfrage bleibt in vielen Ortsteilen stabil – gestützt durch Zuzug, eine solide wirtschaftliche Basis und die anhaltend hohe Bedeutung energieeffizienter Immobilien.

Trotz sinkender Leitzinsen – zuletzt gesenkt auf 2,5 % – zeigen sich Käufer noch zurückhaltend. Zwar verbessert sich die Finanzierbarkeit, doch gestiegene Lebenshaltungskosten, Steuerbelastungen und ein höheres Zinsniveau im Vergleich zu 2021 wirken weiterhin dämpfend.

Unsere Einschätzung für 2025:

  • Kernstadt und gefragte Lagen: leichte Preissteigerungen zwischen +2 % und +4 % möglich
  • Durchschnittliche Wohnlagen: stabile Entwicklung/moderat steigende Immobilienpreise um +1,0 % bis 2,0 %.
  • Randlagen und sanierungsbedürftige Objekte: vereinzelt stagnierende oder leicht rückläufige Preise

Entscheidend bleibt die Kombination aus Lage, Zustand und energetischer Qualität der Immobilie. Bestandsimmobilien mit hohem Sanierungsbedarf dürften sich 2025 schwerer vermarkten lassen – insbesondere bei Eigennutzern mit begrenztem Budget.

Wo steigen die Kaufpreise? Langfristige Prognose bis 2035

Langfristig dürften die Immobilienpreise in Lahr weiter leicht steigen – jedoch differenziert nach Lage, Nachfrage und infrastruktureller Entwicklung.

Laut Postbank Wohnatlas 2024 wird in rund 47 % der deutschen Regionen ein realer Preisanstieg bis 2035 erwartet.

Auch wenn Lahr in der Studie nicht separat ausgewiesen ist, spricht die stabile Bevölkerungsentwicklung, die gute Erreichbarkeit und die wirtschaftliche Struktur für ein solides Wertsteigerungspotenzial.

Langfristige Entwicklung bis 2035:

  • Kernstadt und beliebte Stadtteile: kontinuierlicher Anstieg denkbar, insbesondere bei modernisierten Objekten in guter Lage
  • durchschnittliche Wohnlagen: stabile Preisentwicklung mit leichten Zugewinnen, abhängig von Nachverdichtung, Infrastruktur und lokaler Bautätigkeit
  • Randlagen: verhaltene Entwicklung, vor allem bei fehlender Nahversorgung oder schwacher Anbindung

Postbank-Wohnatlas-2024-Preisprognose

Lahr bleibt langfristig ein attraktiver Wohn- und Investitionsstandort. Wer frühzeitig in gut gelegene und energetisch solide Immobilien investiert, kann mit einer stabilen Wertentwicklung rechnen.

Für Kapitalanleger lohnt sich zudem der Blick auf kleinere, bislang unterschätzte Ortsteile mit Aufholpotenzial.

Empfehlungen für Käufer und Verkäufer

Ob Kauf oder Verkauf – 2025 stellt Marktteilnehmer vor neue Herausforderungen. Wer fundierte Entscheidungen treffen möchte, sollte gut vorbereitet sein. Die folgenden Hinweise bieten erste Orientierung:

Für Käufer:

  • Prüfen Sie Ihre Finanzierungsoptionen frühzeitig – trotz sinkender Zinsen bleiben die Anforderungen hoch
  • Achten Sie auf energetischen Zustand, Lagequalität und mögliche Sanierungsrisiken
  • Vergleichen Sie auch Angebote in den angrenzenden Ortsteilen – hier kann es noch Potenzial geben
  • Planen Sie langfristig: Kaufen lohnt sich vor allem bei stabiler Lebenssituation und klarer Perspektive

Für Verkäufer:

  • Setzen Sie auf eine realistische Preisstrategie (hierbei hilft Ihnen eine professionelle Immobilienbewertung) – überhöhte Erwartungen führen zu langen Vermarktungszeiten.
  • Investitionen in Energieeffizienz (z. B. Heizung, Fenster, Dämmung) können sich beim Verkauf auszahlen. In unserem Ratgeberartikel “Energetische Sanierung: Den Wert Ihrer Immobilie steigern ohne Abschläge” erhalten Sie wertvolle Tipps.
  • Professionelle Fotos, Grundrisse und ein guter erster Eindruck sind heute entscheidend.
  • Eine zielgerichtete Vermarktung über lokale Immobilienmakler erhöht die Chancen auf einen marktgerechten Verkauf.

Fazit

Die Immobilienpreise in Lahr entwickeln sich 2025 moderat positiv. Besonders gefragte Lagen verzeichnen leichte Preissteigerungen, während Randlagen eine stabile bis verhaltene Entwicklung zeigen. Unterstützt wird dieser Trend durch sinkende Zinsen, eine solide Nachfrage und kontinuierlichen Zuzug.

Gleichzeitig darf die gesamtwirtschaftliche Lage nicht außer Acht gelassen werden:
Steigende Lebenshaltungskosten – unter anderem durch höhere Kranken- und KFZ-Versicherungsbeiträge, die ab 2025 wirksame CO₂-Abgabe, steigende Strom- und Heizkosten sowie die Grundsteuerreform – führen bei vielen Haushalten zu spürbaren finanziellen Belastungen. Das wirkt sich direkt auf die Kaufkraft aus und dämpft die Dynamik am Immobilienmarkt.

Auch geopolitische Unsicherheiten und globale Wirtschaftstrends bleiben relevante Einflussgrößen – sie können Nachfrage, Finanzierungsbedingungen und Preisentwicklungen kurzfristig stark beeinflussen.

Wer die lokalen Unterschiede kennt und auf professionelle Beratung setzt, trifft 2025 die besseren Entscheidungen – ganz gleich, ob beim Kauf oder Verkauf.

Vergin Immobilien GmbH

Vergin Immobilien ist seit über 30 Jahren Ihr kompetenter und seriöser Immobilienmakler für Lahr und Umgebung.

Wir unterstützen Sie als Diplom-Sachverständige (DIA) bei seriösen Immobiliengutachten, beim Verkauf, sowie Kauf Ihrer Immobilie und sind  Mitglied beim Gutachterausschuss Friesenheim.

Auf diesem Blog berichten wir über Wissenswertes rund um das Thema Immobilien in Lahr und Umgebung.

Ähnliche Artikel

Vergin-Immobilien- Eine Schwarz-Weiß-Zeichnung eines Gebäudes auf schwarzem Hintergrund.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner